fbpx
  • über 20.000 Produkte
  • Kaufen & Verkaufen
  • in ganz Deutschland
  • kostenlose Nutzung
  • über 7.900 Händler & Landwirte

Um optimale Ergebnisse sowohl bei der Erntemenge als auch bei der Qualität des Maises zu erhalten, ist eine richtige Düngung wichtig. Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, um Mais zu düngen. Im Folgenden stellen wir Ihnen diese vor und zeigen Ihnen einige Düngemittel.

Breitwürfiges Düngerstreuen

Beim breitwürfigen Düngerstreuen wird der Dünger vor der Aussaat oder während der frühen Wachstumsphasen ausgebracht. Dies ist eine risikoarme Methode. Haben sich allerdings bereits Blätter an der Pflanze gebildet, ist die Gefahr hoch, dass die Düngerkörner auf den Blättern liegen bleiben und diese verbrennen. Die Gefahr steigt, je weiter sich das Blatt entwickelt. Obwohl die Schäden den Ertrag nur selten negativ beeinflussen, sollte vor dem 6-Blattstadium gedüngt werden.

Ausbringung eines Düngerbandes

Um eine zielgerechte Versorgung mit Nährstoffen zu erreichen, kann der Dünger im Körnermais in Bändern, bis zu fünf Zentimeter von der Saatreihe entfernt, ausgelegt werden. Diese Methode ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Wurzelsystem die Nährstoffe, wie Stickstoff, Phosphor und Zink, nicht in ausreichender Menge aufnehmen kann. Durch das Ausbringen des Düngers in Bändern in der Nähe der Pflanzenwurzeln kann die Pflanze diesen leichter aufnehmen. Dies führt zu einer hohen Nährstoffkonzentration in der Nähe der Pflanze.

Zur Ausbringung bieten sich pneumatische Streuer an. Sie streuen den Dünger unterhalb der Blätter auf den Boden, so wird die Gefahr von Verbrennungen minimiert.

Unterfußdüngung

Bei der Unterfußdüngung wird der Dünger zusammen mit der Saat ausgebracht. Dies führt zu einer schnellen Entwicklung des Bestandes und einem schnelleren Feldaufgang. Hierfür kommen insbesondere Dünger in Betracht, die Phosphor und Stickstoff, sowie geringe Mengen an Kalium enthalten. Hier kommen zum Beispiel die NPK-Dünger von YaraMila in Frage.

Dünger, die Harnstoff enthalten, sollten vermieden werden, da das Saatgut dadurch Schaden nehmen und die Keimung unterbunden werden kann.

Platzierte Düngerablage

Bei der platzierten Düngerablage wird der Dünger unter und/oder neben der Saat ausgebracht. Besonders bei kalten oder phosphorarmen Böden kann so ein Nährstoffmangel überstanden werden.

Dazu wird der Dünger meistens unter und neben der Saat in einem Radius von fünf mal fünf Zentimetern ausgebracht.

Blattdüngung

Bei der Blattdüngung gelangt der Dünger direkt auf das Blatt der Pflanze. Dies ist ab dem 2-Blattstadium möglich. Blattdünger decken den Nährstoffbedarf schnell ab und können die Pflanzen mit Dünger versorgen, die aufgrund von widrigen Bodenbedingungen keine oder nur wenige Nährstoffe aufnehmen können. Blattdünger können in Tankmischungen mit passenden Herbiziden gemischt werden.

Fertigation

Bei der Fertigation wird der Dünger über die Bewässerungsanlage auf die Pflanzen verteilt. Dadurch können auch Pflanzen über dem 8-Blattstadium gedüngt werden, da ab diesem Stadium eine Düngung per Düngerstreuer oder Feldspritze aufgrund der Höhe und des dichten Wuchses nicht mehr möglich ist. Häufig wird beim Mais die Kreisberegnung verwendet. Hierbei kann unabhängig voneinander mit Stickstoff und Kalium gedüngt werden, je nach Wachstumsphase.

Starterdünger

Starterdünger fördern ein rasches Wachstum und eine frühe Bestandsentwicklung der Pflanze. Die Dünger basieren auf Phosphorbasis und enthalten wenig Stickstoff. Sie optimieren die Wurzelbildung, beschleunigen die Frühentwicklung und sorgen für hohe Erträge. Für eine gute Frühentwicklung sollte zusätzlich mit Zink gedüngt werden.

YaraMila MAIS

Bei YaraMila MAIS handelt es sich um einen Dünger, der die Nährstoffe Stickstoff, Phosphor, Zink und Bor enthält. Damit ist er hervorragend für die Unterfußdüngung geeignet.

YaraBela SULFAN

Bei YaraBela SULFAN handelt es sich um einen Dünger, der die Nährstoffe Stickstoff und Schwefel enthält. Das Verhältnis der beiden Nährstoffe ist in dem Dünger genaustens angepasst. Durch den wasserlöslichen Schwefel wirkt YaraBela SULFAN schnell. Auch der Stickstoff wirkt, durch einen 50-prozentigen Nitratanteil, schnell. Schwefel sorgt für den Aufbau von Eiweißen und Blattgrün der Pflanze. Außerdem hilft er bei der Bildung von Enzymen, Coenzymen und Vitaminen.

YaraVita MAIS

Bei YaraVita MAIS handelt es sich um einen Blattdünger, der die Nährstoffe Phosphor und Zink enthält. Diese beiden Nährstoffe können während der Jugendentwicklung von Mais nur bedingt über die Wurzeln aufgenommen werden. Durch YaraVita MAIS können sich die Pflanzen schnell entwickeln und ein hervorragendes Wurzelsystem bilden.

YaraVita BORTRAC

Bei YaraVita BORTRAC handelt es sich um einen flüssigen Blattdünger, der den Nährstoff Bor enthält. YaraVita BORTRAC wirkt auch bei trockenen Bedingungen lange, ist regenfest und gut mit Pflanzenschutzmitteln mischbar.

Die Düngung von Mais stellt eine wichtige Maßnahme im Maisanbau dar. Durch die Düngung können Sie sowohl die Qualität des Maises als auch die Erntemenge optimieren.

Quellen:

Yara; Anwendungsstrategien bei Mais

Auch spannend