Die Digitalisierung ist ein fortschreitender Prozess, der sich über alle Branchen erstreckt. Auch die Landwirtschaft ist immer stärker davon betroffen. So hat bereits jetzt jeder fünfte Landwirt einen Social-Media Account für seinen Betrieb und 16% verfügen auch über eine eigene Website.
Zunehmende Transparenz der landwirtschaftlichen Produktion durch die Digitalisierung
Mithilfe von Fotos oder Videos über Social-Media-Kanäle kann die landwirtschaftliche Arbeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und eine steigende Wertschätzung dieser Arbeit erreicht werden. Zusätzlich haben Landwirte die Möglichkeit ihre Produktionsbedingungen transparent darzustellen und durch direkten Kontakt, eine gewisse Nähe zu den Endverbrauchern aufzubauen. Tiefergehende Transparenz kann beispielsweise durch die Installation von Webcams erreicht werden, da die Endverbraucher sich dadurch jederzeit einen Eindruck über die Produktionsbedingungen verschaffen können. Eine repräsentative Umfrage des Branchenverbandes der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche bitkom hat ergeben, dass 82% der 500 befragten landwirtschaftlichen Betriebe der Meinung sind, dass die landwirtschaftliche Produktion durch die Digitalisierung transparenter wird.
34% der Landwirte planen in die digitale Landwirtschaft einzusteigen
19% der landwirtschaftlichen Betriebe, die mehr als 20 Hektar Land bearbeiten, sind bereits auf Social-Media. Auch wenn diese Zahl im Hinblick auf die landwirtschaftliche Branche bereits ziemlich groß ist, planen weitere 34% der befragten Landwirte nachzuziehen und ebenfalls die digitale Landwirtschaft als zusätzliches Standbein zu verwenden. Trotz dieser Zahlen, verkaufen momentan nur rund 7% der landwirtschaftlichen Betriebe ihre Produkte online. Aber auch hier steht ein Umschwung bevor, denn weitere 29% planen den Online-Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Produkte für die nahe Zukunft.

Online-Handel als relevanter zusätzlicher Vertriebskanal
Bereits mehr als die Hälfte der Landwirte ist der Meinung, dass der Online-Handel eine neue Absatzmöglichkeit und damit auch eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. Das gilt einerseits für die regionale Direktvermarktung der eigenen Produkte aufgrund des Trends zur Regionalität, aber auch aufgrund der höheren Zahlungsbereitschaft der Kundschaft für Produkte deren Produktionsbedingungen bekannt sind.
Mehr Transparenz im digitalen Landhandel durch agrimand
So wie die Transparenz der Produktionsbedingungen für den Endverbraucher relevant ist, so ist die Preistransparenz bei der Online-Beschaffung für die Landwirte von großer Relevanz. Die zunehmende Online-Präsenz eröffnet Landwirten die Chance nicht nur online zu verkaufen, sondern auch online landwirtschaftliche Betriebsmittel zu kaufen. Dafür ist aber die Transparenz von besonderer Relevanz, da gerade momentan die Preise nahezu aller landwirtschaftlicher Betriebsmittel stark schwanken. Mithilfe von agrimand wird der digitale Landhandel zunehmend transparenter. Hier kommen bereits über 3.700 Landwirte & Landhändler zusammen, um neben dem stationären Handel auch den Online-Handel als zusätzlichen Absatzweg aufzubauen.
Kaum Webshops im Landhandel

Auch wenn die Digitalisierung in der Landwirtschaft auf dem Vormarsch ist und immer mehr Landwirte auch online aktiv sind, gibt es nur wenige Webshops von Händlern landwirtschaftlicher Betriebsmittel und auch nur eine sehr geringe Social-Media Präsenz. Gerade jetzt, wenn immer mehr Landwirte auch digital erreichbar sind, stellt die Errichtung eines Webshops aber eine große Chance dar, um ohne großen Aufwand, einen weiteren Vertriebskanal parallel zu dem bisherigen aufzubauen und dadurch zusätzliche Einnahmen zu generieren. Und das alles auf einem weiterhin wachsenden Markt. Denn: Es ist davon auszugehen, dass in den nächsten Jahren immer mehr Landwirte ihre Online-Präsenz ausbauen.
Kostenlose Beratung zur Webshop-Eröffnung
Alle Informationen und Vorteile Ihres eigenen Webshop finden Sie hier:
https://www.agrimand.com/webshop-landwirtschaft/
Gerne beraten wir Sie kostenlos zur Eröffnung Ihres eigenen Webshops per Telefon unter 03303 210573. Sie haben auch die Möglichkeit, unser Kontaktformular zu nutzen, um eine Antwort per Mail zu erhalten oder einen Rückrufwunsch zu hinterlegen:
https://www.agrimand.com/kontakt/
Quellen:
(bitkom, 08.07.2022, Digitale Landwirtschaft: Jeder fünfte Hof ist in sozialen Medien präsent | Bitkom e.V.)