Steuer auf Pupse von Kühen? Wie man in Neuseeland bis 2025 neue Wege mit einer Methansteuer gehen will.
Das Vorhaben der Einführung einer Methansteuer geht aus Verhandlungen der neuseeländischen Regierung mit Bauernvertretern hervor und soll ab 2025 in Kraft treten. Noch ist aber nichts endgültig beschlossen, aber allen Beteiligten ist bewusst, dass die Nutztierhaltung für einen Großteil der Treibhausgase verantwortlich ist. Der in den letzten Jahren stark angestiegene Ausstoß von Methan ist nachweislich klimaschädlich und mitverantwortlich für den Klimawandel. Um die Menge an Methan, die in die Atmosphäre abgegeben wird, zu verringern, soll jetzt eine Methansteuer eingeführt werden.
Mehr Kühe als Menschen in Neuseeland

In Neuseeland leben ca. 4 Millionen Menschen, allerdings leben dort ebenfalls 10 Millionen Kühe – mehr als doppelt so viele. Neuseeland ist sich über die Vielzahl der Nutztiere und die damit verbundene Verantwortung bewusst und sieht die Bepreisung der Emissionen, die durch Nutztiere entstehen, als “Schlüsselrolle” um die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren und klimafreundlicher zu agieren. Neuseeland würde damit das erste Land werden, in dem die Landwirte für den Methanausstoß ihrer Nutztiere zahlen müssten.
Auch ein mögliches Modell für Deutschland?
Auch wenn die Zahl der Rinder in Deutschland zuletzt etwas gesunken ist, gab es in Deutschland im November 2021 11 Millionen Kühe, was die Zahl derer aus Neuseeland sogar noch übersteigt. Für andere Industriezweige innerhalb der EU wie die Öl- und Gasindustrie sind bereits Gesetzesvorschläge im Umlauf, die darauf abzielen wenigstens eine Meldepflicht über die Methanemissionen zu installieren. Dort soll es aber nicht nur bei der Meldung bleiben, sondern darüber hinaus sollen auch Maßnahmen umgesetzt werden, um die Menge an produziertem Methan zu verringern.
Da die Landwirtschaft ein weiterer Sektor ist, der eine hohe Menge an Methan in die Atmosphäre entlässt, ist eine solche Steuer für diesen Bereich ebenfalls denkbar. Das wäre ein erster Schritt zur Erreichung des Ziels der Reduktion der Methanemissionen um 30% bis 2030.
Quelle:
(Der Standard, 24.11.2021, EU-Kommission plant Meldepflicht für Methanemissionen – Umwelt, Landwirtschaft & Klima – derStandard.de › Wirtschaft)
(Der Westen, 09.06.2022, Neuseeland will Steuer auf Rülpser und Fürze von Kühen einführen – derwesten.de)
(Statistisches Bundesamt, 03.11.2021, Zahl der Rinder erneut gesunken – Statistisches Bundesamt (destatis.de))