fbpx
  • über 20.000 Produkte
  • Kaufen & Verkaufen
  • in ganz Deutschland
  • kostenlose Nutzung
  • über 7.000 Händler & Landwirte

Milchalternativen werden immer beliebter. Stand 2020 gibt es in Deutschland über eine Million Veganer. Damit bilden sie eine wichtige Zielgruppe für Milchalternativen. Aber auch Menschen, die für den Tier-, Umwelt-, oder Klimaschutz auf Milchprodukte verzichten, bilden eine wesentliche Zielgruppe. Und nicht zuletzt Menschen, die aufgrund einer Laktoseintoleranz keine Kuhmilch zu sich nehmen dürfen. Das sind 15 – 20% der in Deutschland lebenden Erwachsenen. 2021 gaben in einer Umfrage von POSpulse drei Viertel der Befragten an, als Milchalternative Hafermilch zu trinken, gefolgt von Mandelmilch, die rund zwei Drittel zu sich nehmen. Erbsen-, Dinkel- oder Hanfmilch hingegen werden selten konsumiert.

Die pflanzlichen Alternativen dürfen jedoch nicht als Milch vermarktet werden. Um als Milch verkauft werden zu können, muss auch Kuhmilch enthalten sein. Einzige Ausnahme bildet Kokosmilch. Im Folgenden werden einige Milchalternativen vorgestellt.

Welche Milchalternativen gibt es?

Sojadrink:

  • Enthält alle Proteine, die man zum Leben braucht, ungesättigte Fettsäuren, Folsäure und Isoflavone
  • Enthält weniger Kalzium als Kuhmilch und, wie alle Pflanzendrinks, kein Vitamin B12
  • Nur 28 Kilokalorien pro 100 ml
  • Eigengeschmack, der ungesüßt leicht bitter ist
  • Eignet sich gut zum Aufschäumen
  • Nicht für Allergiker geeignet, da das Protein identisch zu dem in Birkenpollen ist

Haferdrink:

  • Enthält genauso viel Kalzium wie Kuhmilch und wichtige Ballaststoffe
  • Kein Cholesterin
  • Nährstoffarm, sättigt jedoch lange
  • Eignet sich durch seine Süße zum Kochen und Backen, zum Beispiel für Milchreis

Milchalternativen

Mandeldrink:

  • Enthält kaum gesunde Fette, pflanzliche Eiweiße, Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe
  • Nur 22 Kilokalorien pro 100 ml
  • Eignet sich durch das nussige Aroma zum Backen, für Müslis oder Desserts
  • Nicht für Kaffee geeignet, da er hier ausflockt

Reisdrink:

  • Enthält energiereiche Kohlenhydrate und hat nahezu genauso viele Kilokalorien wie Kuhmilch
  • Enthält kaum Proteine, Vitamine, Kalzium und Ballaststoffe
  • Nur Bio-Reisdrinks verwenden, da Reis importiert wird, der manchmal mit Schwermetallen belastet ist
  • Eignet sich durch seinen neutralen Geschmack für Süßspeisen
  • Lässt sich schlecht aufschäumen

Kokosmilch:

  • Enthält viel Kalium, Natrium, Magnesium und gesunde Fettsäuren
  • Starker Eigengeschmack
  • Eignet sich zum Kochen und Backen, zum Beispiel für Milchreis und Süßspeisen

Lupinendrink:

  • Die Pflanze enthält viel Vitamin E und wichtige Spurenelemente, wie Magnesium, Kalium, Calcium und Eisen, im Drink ist davon allerdings nicht mehr viel enthalten
  • Enthält fast 40 Prozent Eiweiß

Dinkeldrink:

  • Enthält wenige Nährstoffe, wie Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe
  • Wird häufig mit Kalzium angereichert
  • Riecht und schmeckt stark nach Getreide

Wer stellt Milchalternativen her?

Milchalternativen gibt es von folgenden Herstellern:

  • This is Not M*LK, ein Haferdrink, von Alpro
  • Vly, ein Drink aus Erbsenprotein
  • Oatly, eine Hafermilch
  • Kokosnussmilch von EDEKA
  • Oat Mølk Bio Haferdrink erhältlich bei Rewe
  • REWE Bio + vegan Dinkel Drink Natur erhältlich bei Rewe
  • Hanfsamendrink von hemi erhältlich bei Kaufland
  • Allos Ohne Muhhh, aus Reis, Kokosnuss und Soja, auch als Kakao, erhältlich bei Alnatura
  • Verschiedene Pflanzendrinks von Alnatura
  • Verschiedene Pflanzendrinks von dmBio erhältlich bei DM
  • Verschiedene Pflanzendrinks von enerBIO erhältlich bei Rossmann
  • Verschiedene Pflanzendrinks von Berief

Anbaumöglichkeiten für Milchalternativen

Jetzt fragen Sie sich vielleicht, wie Sie auf den Zug aufspringen können und auch von dem Umsatz der pflanzlichen Alternativen profitieren können. Die gute Nachricht: sowohl Hafer als auch Soja, Lupinen und Mandeln wachsen in Deutschland und können hier angebaut werden. Reispflanzen und Kokospalmen hingegen wachsen leider nicht in Deutschland.

Im Folgenden sehen Sie die Anbaumöglichkeiten für die verschiedenen pflanzlichen Alternativen.

Hafer:

  • Braucht ein gemäßigtes Klima mit hohen Niederschlägen
  • Wird in den Küstenregionen, im Alpenvorland und in den Mittelgebirgen angebaut
  • Geringe Ansprüche an den Boden
  • Sommergetreide; kann ab Mitte August geerntet werden
  • Viele Getreideschädlinge vermehren sich in Hafer nicht

Soja:

  • Wächst zwischen Ende April/Anfang Mai und Mitte Oktober
  • Kann, durch das Klima bedingt, nur an einigen Standorten in Süddeutschland angebaut werden

Lupinen:

  • Brauchen sandigen Boden
  • Werden in Ost- und Norddeutschland angebaut

Mandel:

  • In manchen Jahren können große Mengen süßer Mandeln geerntet werden
  • Blüht jedes Jahr zwischen Februar und April
  • Der Baum wird von Jahr zu Jahr größer und im Frühjahr gibt es eine prachtvolle Blüte
  • Durch den frühen Blütezeitpunkt kann es passieren, dass die Blüte erfriert

Milchalternativen

Milchalternativen – ein lukratives Geschäft

Milchalternativen haben sich zu einem regelrechten Trendprodukt entwickelt. Der Umsatz mit diesen Produkten betrug in 2020 rund 351 Millionen Euro. Und das ist nicht überraschend, schließlich ist der CO2-Fußabdruck bei Kuhmilch drei- bis viermal so hoch wie bei den Milchalternativen. Zudem wird deutlich weniger Fläche und Wasser für die Herstellung von pflanzlichen Alternativen benötigt, als es bei Kuhmilch der Fall ist.

Eine große Menge Drinks aus pflanzlichen Alternativen wird von Deutschland importiert. Dabei könnten viele alternative Produkte auch hier angebaut werden, wie etwa Hafer.

Bei agrimand können Sie verschiedene Sorten von Hafer Saatgut kaufen.

Ein großes Manko gibt es bei den Milchalternativen. Statt wie Kuhmilch mit 7%, werden Milchalternativen in Deutschland mit 19% besteuert. Und das, obwohl die Herstellung der pflanzlichen Alternativen sowohl ressourcen- als auch klimaschonender ist als bei Kuhmilch. Auch Menschen mit einer Laktoseintoleranz werden so benachteiligt, da sie nicht freiwillig zu den Alternativen greifen müssen. Deshalb sollten Milchalternativen bezahlbar sein.

Wie Sie sehen, bieten Milchalternativen jede Menge Potenzial.

Quellen:

NDR, 19.08.2022; Milchersatz: Wie gesund sind vegane Drinks mit Soja & Co?

statista, 07.01.2022; Umfrage zu beliebten Milchalternativen in Deutschland 2021

weACT; Hafer-, Sojamilch und Co. – Jetzt Mehrwertsteuer von 19% auf 7% senken!

Milchalternativen:

alpro

vly

Oatly

Edeka Kokosnussmilch

Alnatura

dmBio

enerBio

Oat Mølk Bio Haferdrink

REWE Bio + vegan Dinkel Drink Natur

Berief

Hemi

Allos Ohne Muhhh

Anbauflächen:

Hafer: Wikipedia; Saat-Hafer

Soja: Wikipedia; Sojabohne

Lupinen: Ökolandbau; Ökologischer Lupinenanbau

Mandel: BioHausGarten; Mandelblüte in Deutschland – Mandeln selbst ernten!

Auch spannend