Raps ist eine der drei wichtigsten Ackerkulturen, neben Getreide und Mais. Allein in Bayern wurde im Jahr 2014 auf rund 118.000 Hektar Ackerfläche Raps angebaut. Das sind 8 Prozent der Rapsanbaufläche in Deutschland. Besonders in der Fruchtfolge von Marktfruchtbetreibern hat Raps einen hohen Stellenwert. Er lockert die Getreidefruchtfolgen auf und steigert die Ertragsleistung des Getreides durch einen geringeren Krankheitsdruck. Zudem verbessert Raps unter anderem die Bodenstruktur und sorgt für eine bessere Humusbilanz. Als nachwachsender Rohstoff zur Herstellung von pflanzlichen Ölen im Lebensmittel- und Futtermittelbereich spielt Raps eine wichtige Rolle.
Doch eine gute Ertragsleistung beim Raps kann von Unkräutern bedroht werden. In Winterraps kommen am häufigsten Hirtentäschel, Stiefmütterchen, Vogelmiere und Kamille vor. Aber auch Storchschnabel, Klettenlabkraut, Ehrenpreis, Vergissmeinnicht, Taubnessel, Ausfallgetreide und Klatschmohn kommen in Winterraps vor. Damit die Unkräuter sich gar nicht erst im Raps ausbreiten, gibt es Herbizide, mit denen die Unkräuter bekämpft werden können und so der Ertrag des Rapses gesichert wird.

Butisan® Gold, Butisan® Kombi und FUEGO TOP gegen eine einfache und breite Mischverunkrautung
Butisan® Gold ist ein Herbizid, das flexibel und hochwirksam gegen alle wichtigen Unkräuter und Ungräser im Raps einsetzbar ist. Im Vorauflauf wird Butisan® Gold gegen eine breite und im Keimblattstadium gegen eine einfache Mischverunkrautung eingesetzt.
Butisan® Gold ist ohne einen Verlust der Wirkung sowohl auf trockenen als auch auf feuchten Böden einsetzbar. Butisan® Gold wird über die Wurzeln, das Hypokotyl, die Keimblätter und die Laubblätter der Pflanze aufgenommen. Im weiteren Verlauf stirbt die Pflanze ab. Am besten wirkt Butisan® Gold, wenn sich der Wirkstoff im Boden bei ausreichender Feuchtigkeit ausbreiten kann und über das Wurzelsystem der Pflanze aufgenommen wird. Insbesondere zur frühen Bekämpfung des Ackerfuchsschwanzes eignet sich Butisan® Gold.
Bei Butisan® Kombi handelt es sich um ein Herbizid, das zuverlässig und sicher Unkräuter und Ungräser in Winterraps bekämpft. Neben Storchschnabel-Arten werden auch der Ackerfuchsschwanz, der Gemeine Windhalm und die Einjährige Rispe bekämpft. Butisan® Kombi wird, wie Butisan® Gold, im Vorauflauf gegen eine breite und im Keimblattstadium gegen eine einfache Mischverunkrautung eingesetzt.
Das Herbizid FUEGO TOP wird im Vorauflauf gegen eine breite Mischverunkrautung im Winterraps eingesetzt. Im Keimblattstadium wird FUEGO TOP gegen eine einfache Mischverunkrautung eingesetzt. Wenn FUEGO TOP vor dem Auflaufen der Unkräuter und Ungräser verwendet wird, nimmt die Pflanze die Wirkstoffe über die Wurzeln und Blätter auf und stirbt ab. Nach dem Auflaufen entfaltet sich die beste Wirkung im Keimblatt- und im ersten Laubblatt-Stadium. Eine noch bessere Wirkung tritt ein, wenn die Wirkstoffe über die Wurzeln der Pflanze aufgenommen werden. Dies geschieht, wenn sich die Wirkstoffe im feuchten Saatbett lösen und verteilen. Bei einem zu trockenen Boden tritt die Wirkung von FUEGO TOP erst bei später einsetzenden Niederschlägen ein.
QUANTUM® und Tanaris® für Wasserschutzgebiete und Jurakarst
Bei QUANTUM® handelt es sich um ein bodenaktives Herbizid, das gegen breitblättrige Unkräuter und Schadgräser im Vorauflauf wirkt. QUANTUM® wird von den jungen Pflanzen über die Wurzeln, das Hypokotyl und die Keimblätter aufgenommen. Das teilsystemische Herbizid hemmt die Lipidbiosynthese. Im Nachauflauf können die Pflanzen bis zum Keimblattstadium, höchstens bis zum 2- Blattstadium, mit QUANTUM® bekämpft werden. Auch später keimende Unkräuter und Ungräser werden durch die, über mehrere Wochen andauernde, Residualwirkung bekämpft. Durch einen ausreichend feuchten Boden wird der Wirkstoff schnell aufgenommen.
QUANTUM® kann im Vorauflauf auf wassersensiblen Standorten, wie in Wasserschutzgebieten oder im Jurakarst, verwendet werden.
Das Herbizid Tanaris® bekämpft Unkräuter, wie Klettenlabkraut, Hundspetersilie und Unkrauthirsen in Raps. Sowohl ausgelaufene als auch noch nicht ausgelaufene und im Auslaufen befindliche Unkräuter werden bekämpft. Tanaris® wird über die Wurzeln, die Keimblätter, das Hypokotyl und die Laubblätter aufgenommen. Tanaris® wirkt gut, wenn es sich in einem ausreichend feuchten Boden lösen und verteilen kann. Bei ausgelaufenen Unkräutern wirkt Tanaris® am besten vom Keimblatt- bis ins erste Laubblattstadium. Bei Klettenlabkraut ist auch eine spätere Anwendung noch möglich. Tanaris® kann im Nachauflauf flexibel zusammen mit anderen Herbiziden eingesetzt werden und ist für Soloprodukte mit Metamitron ein guter Mischpartner. Im Vorauflauf kann Tanaris®, wie QUANTUM®, auf wassersensiblen Standorten, wie in Wasserschutzgebieten oder im Jurakarst, verwendet werden.

Centium® 36 CS und Gamit® 36 AMT gegen Ackerhellerkraut und Rauke-Arten
Bei Centium® 36 CS handelt es sich um ein Vorauflaufherbizid, das gegen Unkräuter in Acker- und Gemüsekulturen, wie Raps, wirkt. Durch eine Kapselformulierung wird der Wirkstoff kontrolliert abgegeben. Der Wirkstoff Clomazone wird über die die Wurzeln und den Spross aufgenommen. Zusätzlich kann der Wirkstoff auch über die grünen Pflanzenteile aufgenommen werden. Die Bildung von Chlorophyll und Carotinoiden wird gehemmt, außerdem kann es zu einer Ausbleichung der Blätter, einer Hemmung des Keimlingswachstums und letztendlich zu einem Absterben der Unkräuter kommen. Centium® 36 CS kann mit anderen Herbiziden vermischt werden, um eine effizientere Wirkung zu erreichen. Centium® 36 CS wird im Vorauflauf als Solobehandlung angewendet. Es wirkt gegen Ackerhellerkraut und Rauke-Arten.
Gamit® 36 AMT ist ein Vorauflaufherbizid, das in Winterraps Unkräuter bekämpft. Der Wirkstoff wird kontrolliert abgegeben, da er als Kapselsuspension vorliegt. Der Wirkstoff Clomazone gelangt durch Aufnahme über die Wurzeln und den Spross in die Pflanze. Zudem besteht auch die Möglichkeit, dass der Wirkstoff über die grünen Pflanzenteile aufgenommen wird. Innerhalb der Pflanzenzellen wirkt Clomazone hemmend auf die Bildung von Chlorophyll und Carotinoiden. Sensible Pflanzen reagieren darauf mit einer Entfärbung der Blätter sowie einer Hemmung des Keimlingswachstums, was letztendlich zum Absterben der Unkräuter führt. Gamit® 36 AMT wird als alleinige Behandlung im Vorauflauf angewendet. Es zeigt Wirksamkeit gegen Ackerhellerkraut und verschiedene Arten von Rauke.
Belkar™ – Ein wirkungsvolles Herbizid
Bei Belkar™ handelt es sich um ein neueres Herbizid, das im Nachauflauf im Herbst angewendet wird. Belkar™ enthält die Wirkstoffe Arylex™ active und Picloram, die gegen breitblättrige Unkräuter im Herbst wirken. Belkar™ wird im Nachauflauf als 2. Spritzung ab dem 6-Blattstadium angewendet.

Runway™ und FOX – Wirksam gegen eine Vielzahl von Unkräutern
Runway™, ein Herbizid, das bereits im frühen Nachauflauf angewendet wird, wirkt gegen wichtige Unkräuter, wie etwa gegen Kamille, Klatschmohn und Kornblume. Hierfür sind nur geringe Aufwandmengen nötig. Runway™ wirkt am Boden und an den Blättern, sodass auch später auflaufende Unkräuter bekämpft werden. Runway™ wird in der Nachbehandlung in einem frühen Laubblattstadium der Unkräuter gegen Kamille, Kornblume und Mohn angewendet.
Bei FOX handelt es sich um ein flüssiges Herbizid, das gut gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter im Nachauflauf im Herbst im Winterraps wirkt. FOX enthält den Wirkstoff Bifenox. Dieser bekämpft Acker-Stiefmütterchen, Taubnessel-Arten, Ehrenpreis, Ackerkrummhals/Ochsenzunge, Rauke-Arten, Hirtentäschel, Hellerkraut, sowie Storchschnabel. FOX zerstört die Zellmembran der jungen Sproßteile. Eine hohe Lichtintensität und eine hohe Stoffwechselaktivität verstärken die Wirkung. Durch den Herbizidfilm, der 2 bis 3 Wochen auf der Bodenoberfläche bestehen bleibt, wird ein Auflaufen von Spätkeimern verhindert.
FOX wird zur Nachbehandlung, insbesondere bei Steifmütterchen, ab dem 6-Blattstadium des Rapses angewendet.
Quellen:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Juli 2015; Unkrautbekämpfung im Winterraps – Allgemeine Informationen
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, 2022; Herbizidempfehlungen in Winterraps – Herbstbehandlungen