Das norwegische Unternehmen N2 Applied hat ein neues und innovatives Verfahren auf der Basis einer Plasmabehandlung entwickelt, wodurch das Güllemanagement nachhaltiger gestaltet werden kann. Die Gülle kann durch die Stickstoffzufuhr aus der Luft zu einem umweltfreundlichen Dünger umgewandelt werden. Dieses Verfahren unterstützt Milcherzeuger und die Milchindustrie bei der Sicherstellung ihrer jeweiligen Nachhaltigkeitsziele und sorgt für eine steigende Unabhängigkeit von chemischen Düngemitteln und deren schwankenden Marktpreisen.
Die Zukunft der Düngemittel ist elektrisch und lokal
Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, ohne den Planeten zu überlasten, sind Innovationen in der Nahrungsmittelproduktion notwendig. Viele chemische Dünger sind umweltschädlich und werden in großen Fabriken hergestellt, in denen fossile Brennstoffe wie Kohle oder Gas verwendet werden. Diese chemischen Düngemittel werden anschließend durch die ganze Welt transportiert. Neben den dadurch entstehenden zusätzlichen CO2-Emissionen führen auch die derzeit hohen Energiepreise zu hohen Düngerpreisen. Landwirte suchen daher vermehrt nach alternativen organischen Düngemitteln. Eine innovative Alternative ist die Plasmabehandlung von Gülle aus der Viehhaltung. Damit wird einerseits eine organische Alternative zu chemischen Düngemitteln bereitgestellt und andererseits Methan- und Ammoniakemissionen drastisch gesenkt. Zusätzlich kann dieses Verfahren direkt auf dem eigenen Hof angewendet werden und es wird lediglich Luft und Elektrizität verwendet.

Nachhaltige Landwirtschaft durch innovatives Güllemanagement
Durch die Anwendung der umweltfreundlichen Gülleverarbeitungsanlage von N2 Applied werden 99% weniger Methanemissionen freigesetzt, die bei der Verarbeitung von Gülle durch herkömmliche Verfahren normalerweise anfallen würden. Somit trägt die Verwendung einer solchen Anlage zu einer insgesamt nachhaltigeren Landwirtschaft bei. Milcherzeuger und die Milchindustrie sollen durch dieses Verfahren im Hinblick auf die Erfüllung ihrer jeweiligen Nachhaltigkeitsziele gleichermaßen unterstützt werden. In Anbetracht der zuletzt stark schwankenden Düngerpreise können sich Landwirte zudem mit der Installation dieser neuartigen Gülleverarbeitungsanlage unabhängig von chemischen Düngern und schwankenden Marktpreisen machen.
Wie funktioniert die Gülleverarbeitungsanlage?
Gülle besitzt viele Nährstoffe, die für das Pflanzenwachstum wichtig sind. Die aus der Gülle entstehenden Emissionen haben aber einen erheblichen negativen Einfluss auf die Umwelt. Bei der Ausbringung von Gülle auf das Feld verdampft in der Gülle enthaltenes Ammoniak und steigt in die Atmosphäre. Hier kommt die N2-Einheit von N2 Applied zum Einsatz. Die Gülleverarbeitungsanlage verwandelt Gülle in einen nachhaltigen Dünger, der deutlich weniger Emissionen erzeugt. Diese Umwandlung wird lediglich durch Luft und Elektrizität herbeigeführt und findet mithilfe von Plasmatechnologie statt. Durch diese Technologie wird mithilfe von Elektrizität Stickstoff aus der Luft gebunden. Stickstoff- und Sauerstoffmoleküle werden in Atome aufgespalten und bilden anschließend Stickoxide. Diese werden wiederum durch die Gülle absorbiert und reduzieren die Entstehung von entweichbarem Ammoniak um 95%. Zusätzlich wird deutlich mehr Methan gebunden, wodurch 99,9% der Methanemissionen reduziert werden. Diese komplette Umwandlung findet in einer mobilen Einheit statt, die nicht größer als ein Schiffscontainer ist.

Nachhaltiger Dünger mit doppelt so viel Stickstoff
Das Endprodukt aus dieser Umwandlung ist ein nachhaltiger und kostengünstiger Dünger für die Landwirte. Dieser wird NEO (Nitrogen Enriched Organic Fertiliser) genannt und besitzt die gleichen Eigenschaften wie Gülle. Im Gegensatz zur normalen Gülle, verfügt NEO aber über doppelt so viel Stickstoff und ist geruchlos. Dadurch kann der Ernteertrag um bis zu 40% gesteigert werden. Des Weiteren kann die Luftverschmutzung um bis zu 50% und Treibhausgasemissionen um bis zu 30% gesenkt werden. Durch diese umweltfreundlichere Alternative wird die Kreislaufwirtschaft gefördert, die auch eine Grundvoraussetzung für den ökologischen Landbau darstellt. Trotz der pH-Wert senkenden Wirkung findet keine Übersäuerung des Bodens statt.
Anwendung von NEO reduziert den ökologischen Fußabdruck
Herkömmliche chemische Düngemittel werden grundsätzlich mit fossiler Energie hergestellt und sind eine Quelle von CO2- und N2O-Emissionen. Diese Emissionen fallen im Zusammenhang mit der Produktion, dem Transport und der Anwendung auf dem Feld an. Die Substitution chemischer Düngemittel durch den nachhaltigen und umweltfreundlichen Dünger NEO stellt kohlenstoffarme Inhaltsstoffe für Milch-, Fleisch- und pflanzliche Lebensmittelprodukte sicher. Das hilft den Landwirten ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem der ökologische Fußabdruck von Viehzucht- und Ackerbaubetrieben durch diese Technologie deutlich reduziert werden kann.

Flexible und einfache Anwendung der Gülleverarbeitungsanlage
Die mobile N2-Einheit wird in einen Container mit einer Größe von 20 Fuß eingebaut und kann daher ohne großen Aufwand in die bestehende Infrastruktur des landwirtschaftlichen Betriebes eingegliedert werden. Außerdem arbeitet die N2-Einheit automatisch und eine Überwachung aus der Ferne ist somit komplett ausreichend. So gut wie alle Arten von Gülle sind mit der N2-Einheit kompatibel. Eine Ausbringung soll zudem mit allen gängigen landwirtschaftlichen Geräten möglich sein.

Quellen:
(Deter, A., top agrar, 15.11.2022, GEA und N2 Applied zeigen umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement | top agrar online)
(GEA Group Aktiengesellschaft, Pressebox, 15.11.2022, GEA präsentiert umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement mit strategischem Partner N2 Applied, GEA Group Aktiengesellschaft, Pressemitteilung – PresseBox)
(N2 Applied, 21.11.2022, z. Vfg.gestelltes Material)
(Pahlke, M., agrarheute, 26.12.2022, Warum ein Start Up mit Stromblitzen auf Gülle schießt | agrarheute.com)