Vielleicht kennen Sie das, Sie wollen schnell das Feld pflügen und dann springt der Traktor nicht an. Oder kurz vor der Ernte zieht ein Unwetter über Ihre Felder und zerstört Ihre Ernte. In solchen Fällen ist eine Versicherung von Vorteil, die für die Schäden und die Ertragsausfälle aufkommt.
Versicherungen gibt es viele – aber welche brauchen Sie wirklich? Im Folgenden finden Sie eine Auflistung nützlicher Versicherungen, was Sie damit schützen können und wann sie greifen.
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Gebäudeversicherung
- Maschinenversicherung
- Hagelversicherung
- Inhaltsversicherung
- Ertragsschaden-/Ertragsausfallversicherung
- Erntehelferversicherung
Betriebshaftpflichtversicherung
Die Betriebshaftpflichtversicherung greift bei Personenschäden, Sachschäden, daraus resultierende Vermögensschäden und Umweltschäden. Zusätzlich hilft sie Ihnen bei unrechtmäßigen Forderungen.
Gebäudeversicherung
Versichert sind Ihre Gebäude gegen:
- Feuer und Brandschäden
- Schäden, die durch Explosionen oder Blitzschlag entstehen
- Austretendes Leitungswasser
- Einbruchdiebstahl
- Sturm und Hagel
- Schäden, die durch Erdbeben oder Überschwemmungen entstehen
Mit der Gebäudeversicherung können Sie alle landwirtschaftlichen Gebäude versichern. Dazu zählen auch Verwaltungsgebäude und Silos. Je nach Anbieter können Sie auch Tränken, Tröge und Ihre Melktechnik in der Gebäudeversicherung versichern. Ist Ihr Wohngebäude nicht vom Betriebsgebäude getrennt, so ist es ebenfalls Bestandteil der landwirtschaftlichen Gebäudeversicherung.
Maschinenversicherung
Eine Maschinenversicherung bewahrt Sie vor Ertragsausfällen im Falle eines Defekts einer Maschine, etwa bei einem Kurzschluss oder einer Überspannung. Aber auch bei Einbruchdiebstahl oder Raub einer Maschine greift die Versicherung. Die Versicherung übernimmt die Reparatur der Maschine oder bei einem Totalschaden ersetzt sie den Zeitwert ohne eventuelle Restwerte. Die Maschinenversicherung umfasst alle Maschinen, sowohl fahrbare als auch stationäre. Dazu zählen etwa Mähdrescher, Feldhäcksler, Strohpressen, Bodenbearbeitungsmaschinen, Kartoffel-, Rüben-, Gemüse- und Traubenvollernter, Tanks, Pumpen und Stromaggregate.

Hagelversicherung
Eine Hagelversicherung schützt Sie vor Ertragsausfällen durch Wetterereignisse wie Hagel, aber auch Frost, Hitze oder Überschwemmungen. Der Ertragsausfall wird Ihnen je nach erwartetem Erntewert pro Hektar erstattet.
Inhaltsversicherung
Die Inhaltsversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen, da sie Ihr gesamtes Inventar umfasst, das sich an Ihrem Betriebsort befindet. Dazu zählen Tiere, Maschinen, Waren, Vorräte und die technische und kaufmännische Betriebseinrichtung. Beim Abschließen der Versicherung sollten Sie auf eine hohe Versicherungssumme achten, da das Inventar in der Landwirtschaft oft einen hohen Wert hat. Geschützt sind Sie mit der Inhaltsversicherung vor
- Feuer und Blitzschlag
- Hagel und Sturm
- Austretendem Leitungswasser
- Einbruchdiebstahl
Zusätzlich können Sie sich auch gegen
- Erdbeben
- Überschwemmungen
- Rückstau
- Böswillige Beschädigungen
versichern.
Auch Lösch- und Aufräumarbeiten sollten Sie mitversichern.
Ertragsschaden-/Ertragsausfallversicherung
Die Ertragsschadenversicherung bezieht sich auf Ihre Tiere. Müssen etwa alle Tiere aufgrund einer Seuche getötet werden, so übernimmt die Versicherung den dadurch entstandenen Ertragsausfall. Denn die Tierseuchenkasse zahlt lediglich den Wert jedes getöteten Tieres, nicht aber Ihren Ertragsausfall. Auch Kosten, die durch Unfälle unter Ihren Tieren, wie etwa durch eine defekte Lüftungsanlage, entstanden sind, werden übernommen. Neben dem Ertragsausfall trägt die Versicherung weitere Kosten, wie etwa die Entsorgung der toten Tiere oder den Mehrkostenaufwand, der Ihnen durch die Anschaffung von neuen Tieren entsteht.
Erntehelferversicherung
Da Erntehelfer von der Sozialversicherungspflicht befreit sind, müssen Sie als Arbeitgeber das volle Risiko übernehmen falls etwas passieren sollte. Durch die Erntehelferversicherung sind Ihre Helfer kranken-, unfall- und haftpflichtversichert.

Noch einige Tipps:
Die Versicherungen können immer besser auf die unterschiedlichen Betriebe zugeschnitten werden. Als Viehbauer brauchen Sie beispielsweise andere Versicherungen als wenn Sie Felder bewirtschaften.
Achten Sie vor Abschluss einer Versicherung auf die genauen Bedingungen. Zum Beispiel könnten einige Feldfrüchte vom Versicherungsschutz ausgenommen sein. Auch die Entschädigungsgrenze variiert je nach Versicherer.
ARAG Aktiv-Rechtsschutz für Landwirte
Die ARAG-Versicherung bietet extra für Landwirte eine Rechtsschutzversicherung an, die auf die speziellen Bedürfnisse von Landwirten angepasst ist. Für viele Landwirte reicht die Landwirtschaft allein nicht aus, um das Einkommen zu sichern. Ein Reiterhof, eine Photovoltaikanlage oder ein Hofladen sollen helfen, um die Existenz zu sichern. Doch ein Nebenbetrieb kann gewerbesteuerpflichtig werden und zählt dann nicht mehr zum regulären Landwirtschafts-Rechtsschutz. Dank des ARAG Aktiv-Rechtsschutzes für Landwirte können Sie Ihren Nebenbetrieb mitversichern.
Trockenheitsversicherung der Allianz Agrar AG
Die Trockenheitsversicherung der Allianz Agrar AG greift dann, wenn Sie von Ertragsausfällen aufgrund von Trockenheit und Dürre betroffen sind. Dass der Klimawandel voranschreitet, ist kein Geheimnis. Schon in wenigen Jahren könnte es in Deutschland einen Temperaturunterschied um bis zu 2 Grad Celsius geben. Je größer der Temperaturunterschied, desto mehr Feuchtigkeit bleibt in der Luft und fällt nicht als Regen zu Boden.
Mit der Trockenheitsversicherung der Allianz Agrar AG sind Sie bestens geschützt. Die Allianz Agrar bietet Ihnen individuelle Lösungen für eine optimale Absicherung. Über 100 Kulturen können Sie in der Trockenheitsversicherung versichern. Stöbern Sie durch das Online-Anbauverzeichnis.
Agrimand erstellt Ihnen in Kooperation mit der Allianz Versicherung ein auf Sie zugeschnittenes Angebot.
Mit dem Niederschlagsrechner können Sie den wahrscheinlichen Niederschlag für Ihre Region berechnen.
Wie Sie sehen, gibt es diverse Versicherungen, die Ihnen im Schadensfall zur Seite stehen.
Quellen:
Onlinevergleich Versicherung; Landwirtschaftliche Versicherungen im Überblick
ARAG, 24.10.2011; ARAG Aktiv-Rechtsschutz für Landwirte
Allianz; Absicherung Sturm, Starkregen, Frost und Trockenheit